Neuigkeiten und Veranstaltungen in Schloss Eulenbroich
|
Ausstellungen auf Schloss Eulenbroich K.I.R. - Künstler in Rösrath, Förderverein für Kunst und Kultur e.V.
|
Seit diesem Jahr werden die Ausstellungen auf Schloss Eulenbroich gemeinsam mit K.I.R. - Künstler in Rösrath, Förderverein für Kunst und Kultur e.V. durchgeführt. Wir freuen uns, dass die zahlreichen Mitglieder ganzjährig, in abwechselnden Ausstellungen, ihre Werke in der Bildungswerkstatt und im Schloss präsentieren. Wir bedanken uns bei K.I.R. für die Leihgabe und die Organisation der Ausstellungen im Werkstattgebäude und im Schloss.
Öffnung der Ausstellung mit Einschränkungen des Seminar- und Tagungsbetriebes. Besucher melden sich bitte vorab unter 02205-9010090 an.
|
Ausstellungen | Schloss Eulenbroich
|
Ausstellungen sind auf Schloss Eulenbroich im Foyer, auf den Fluren und im gr. Seminarraum des 2. OG des Schloss Eulenbroich zu sehen.
|
|
|
|
Think Pink 4. Oktober 2022 bis 23. November 2022 Bilder von Claudia Pfaus im Schloss Eulenbroich
Think Pink: So lautet der Titel der Ausstellung von Claudia Pfaus (geboren 1977 in Wilhelmshaven). Als selbst Betroffene und in Anlehnung an die gleichnamige Brustkrebs-Kampagne ist „Think Pink“ zu ihrem Motto geworden. Sie malt abstrakt, intuitiv und „aus der Seele heraus“, um so allen Menschen und Betroffenen durch ihre leuchtenden und farbenfrohen Bilder die gleiche positive Energie, die Emotionen und die Freude zu übermitteln, welche bei ihr selbst eine therapeutische Wirkung gezeigt haben.
|
|
|
Ausstellungen | Bildungswerkstatt
|
Ausstellungen in der Bildungswerkstatt sind im OG des Gebäudes zu sehen.
|
|
|
|
86 trifft auf 68 Farbe bedeutet Leben 30. Oktober 2022 bis 18. November 2022 Bilder von Herbert Kirch & Siegmund Rusch
Herbert Kirch: Mittels intensiver Lehrgänge und Fernstudien bei unterschiedlichen Kunstdozenten entwickelte Kirch seine Fähigkeit sich autodidaktisch unterschiedlichste Stile, Materialkombinationen und Techniken anzueignen und sie dann breit gefächert künstlerisch umzusetzen.
Siegmund Rusch: Seine Ideen vom Kölner Dom hat er mit Graphitzeichnungen in verschiedenen Ansichten und Größen begonnen. Inzwischen erstellt es auch Kunstwerke und Variationen vom Kölner Dom in Acrylfarben und teilweise mit zusätzlichen Spachtelarbeiten.
|
|
|
|
|
Eskapismus oder schöne neue Wirklichkeit 11. Dezember 2022 bis 20. Januar 2023 Bilder von Manuele Klein & Detlev Weigand
Manuele Klein: Manuele Kleins malerisches Werk entzieht sich einer formalen Einordnung in festgesetzte Kategorien. An der Schnittstelle zwischen Informel und Abstraktion lotet sie vor allem die Nichtfarben Schwarz und Weiß, in all ihren Nuancen, mit expressivem Gestus aus.
Detlev Weigand: Detlev Weigands “ Dadafluxistische Volkskunst“ ist weder systemkonform, noch bürgernah, sie richtet sich an alle die interessiert und staunend, in diese zunehmend doch sehr merkwürdige Welt, mit ihren Protagonisten schaut… und sich dabei selbst reflektieren.
|
|
|
|
|
Malerei, Fotografie und mehr... 29. Januar 2023 bis 3. März 2023 Werke von Helga Melcher & Wolfgang Melcher & Dietmar Paul
Helga Melcher: Im Laufe der Jahre haben mich mehrere Workshops bei Künstlern weiter motiviert. Durch verschiedene Materialien und Techniken versuche ich ständig neue Ideen zu entwickeln.
Wolfgang Melcher: Nach dem Studium unterrichtete ich 40 Jahre an verschiedenen Gymnasien in Leverkusen. Während dieser Zeit beschäftigte ich mich beruflich und in meiner Freizeit mit der analogen Fotografie. Später wechselte ich zur digitalen Fotografie.
Dietmar Paul: „Nicht die perfekt getimte, ausgelichtete Inszenierung der Welt, die Wahrnehmung des Augenblicks, das spontane fotografische Festhalten der Welt, die „verrückte“ Perspektive ist mein Motiv“.
|
|
|
Schenkung Marry Bauermeister
|
Umkehrung der deutschen Flagge, 2015 | Teil der Ausstellung "Rösrath wird zur Galerie"
Zu sehen ist das Werk im Kaminzimmer des Schloss Eulenbroich.
|
|
|
|
Mary Bauermeister
Mary Bauermeister ist eine der profiliertesten deutschen Künstlerinnen der Nachkriegszeit und eine der wenigen mit internationalem Renommee. Seit über sechzig Jahren ist sie künstlerisch aktiv, davon eine Dekade in New York. Ihr Atelier in Köln von 1960-62 gilt als Geburtsstätte der Fluxus-Bewegung und der Kunststadt Köln. In ihm kam es zu ersten Veranstaltungen und Performances von unter anderem Nam June Paik, John Cage, Otto Piene und David Tudor in Deutschland. Mit ihrem späteren Ehemann, dem Komponist Karlheinz Stockhausen, entstand als Reaktion auf die Ereignisse im Atelier die Gemeinschaftsarbeit „Originale“, das 1961 im Theater am Dom aufgeführt wurde und bis heute als multimediales Avantgardewerk legendär ist.
|
|
|
|
|
|