Ausstellungen 
Schloss Eulenbroich & Bildungswerkstatt

Wir bedanken uns bei K.I.R. - Künstler in Rösrath, Förderverein für Kunst und Kultur e.V. für die Leihgabe und die Organisation der Ausstellungen im Werkstattgebäude.

Öffnung der Ausstellung mit Einschränkungen des Seminar- und Tagungsbetriebes. Besucher melden sich bitte vorab unter 02205-9010090 an.

Schloss eulenbroich

Farbräume – zweifach interpretiert
Elke G. Nauroth & Maria Pich
13. August 2023 bis 29. September 2023
Vernissage Sonntag, den 13. August 2023 um 14.00 Uhr
Midissage Sonntag, den 3. September 2023 um 14.00 Uhr

Die Ausstellung "Farbräume - zweifach interpretiert" findet sich in den Ausstellungsräumlichkeiten des Schloss Eulenbroich (1. OG) und der Bildungswerkstatt (1.OG). Die Vernissage und Midissage zur Gesamtausstellung finden jeweils im OG der Bildungswerkstatt statt.

Wundersame Gäste zum Kaffee…Nostalgie im Quadrat!
Marie-Luise (Ise) Dederichs
11. Oktober 2023 bis 24. November 2023
Midissage, Sonntag, den 5. November 2023 um 14 Uhr  mit Betty LaMinga (Gesang)

»Ich portraitiere Sammeltassen. Wenn nur das Kleingetier nicht wäre! Wer stiehlt hier wem die Show?«

Die Begeisterung für Kunst und Kultur begleitet Marie-Luise (Ise) Dederichs schon ihr Leben lang. Seit einigen Jahren liegt der Schwerpunkt ihres Schaffens auf der Bildenden Kunst. Fasziniert von der realistischen Malerei und altmeisterlichen Techniken kreierte sie eine Palette humorvoller Stillleben, die sie in dieser Ausstellung zeigt.

Traum, Natur & Abstraktion
Claudia Pfaus, Dietmar Paul und Marek Raminski
17. Dezember 2023 bis 04. Februar 2024
Vernissage, Sonntag, den 17. Dezember 2023 um 14 Uhr
Finissage, Sonntag, den 04. Februar 2024

Marek Raminski

Das Sichtbare ist nur der Ausgangspunkt in Marek Raminskis Bildern. Sobald er anfängt zu malen, entwickelt der Geist das Motiv weiter. In seinem Herz entsteht die neue Sicht der Dinge - Landschaften, Frauen, Abstraktes. Raminskis Aufgabe ist aus seiner Sicht, das was im Geist geschieht, auf die Leinwand zu übertragen. So entstehen sehr vielfältige Gemälde, dynamisch und spannungsgeladen, die expressiven Farben zeigen die Welt in einem anderen Licht. Sein Werk spannt sich von Figurativem über (Traum-)Landschaften bis hin zu Abstraktem.

Raminski wuchs im polnischen Masuren auf und schlug einen Berufsweg als Ingenieur ein. Erst kurz vor seinem 50. Geburtstag wurde sein Talent entdeckt; er wurde an der renommierten Düsseldorfer Kunstakademie aufgenommen. Dort verbrachte der Spätberufene zehn Jahre in der Klasse von Professor Siegfried Anzinger, dem Begründer der „Neuen Wilden“, der Raminskis „vollständig eigen Stil“ würdigte.

Claudia Pfaus

„positive vibes“

So lautet der Titel der Ausstellung von Claudia Pfaus (geboren 1977 in Wilhelmshaven).
Sie malt abstrakt, intuitiv und „aus der Seele heraus“, um so allen Menschen durch ihre leuchtenden und farbenfrohen Bilder die gleiche positive Energie, die Emotionen und die Freude zu übermitteln, welche bei ihr selbst eine therapeutische Wirkung gezeigt haben.

Als freischaffende Künstlerin, inspiriert durch den Flair der deutschen Hauptstadt, arbeitete sie 12 Jahre in Berlin als Airbrusherin bevor sie mit ihrer Familie nach Rösrath gezogen ist.

Ihr Leben lang schon entwickelt sie sich, durch Kurse, autodidaktisches Lernen und Experimentieren selbst weiter und liebt es, Kreativität in ihren Alltag einfließen zu lassen, wo immer es sich anbietet.

Seit 2020 nimmt sie regelmäßig an Ausstellungen und Kunstprojekten teil und bietet ihre Werke zum Verkauf an.

Dietmar Paul

Seit 1986 aus Frankfurt/Main gekommen in Rösrath lebend. Mit acht Jahren begann er zu fotografieren - fotografischer Autodidakt bis heute - Regelmäßige Teilnahme an Jahresausstellungen und verschiedenen externen Ausstellungen des K.i.R. seit 2009.

Der teilnehmende Beobachter hält Abstand von den Dingen Bauten, Straßen, Landschaften, bleibt unpersönlich. Unpersönlich, das bedeutet auch Abstand von Menschen und den Situationen, in denen er sie wahrnimmt. Die Frage „Darf ich Sie mal fotografieren? mag er nicht stellen. Manche fühlen sich damit in Ihrer persönlichen Integrität gestört, oft zu Recht.

Nicht die perfekt getimte, ausgelichtete Inszenierung der Welt, vielmehr die Wahrnehmung des Augenblicks, das spontane fotografische Festhalten der Welt, die „verrückte“ Perspektive ist sein Motiv, das intuitive, spontane, schnappschussartige Erfassen und Ablichten eines Motivs.

Die Suche nach dem, was hinter der inszenierten Wirklichkeit der Welt, hinter dem Vorhang. Ist das alles real oder nur inszeniert, ein Bild, eine Kulisse? Wasser, Wolken und Landschaft sind Kulisse und sind immer wiederkehrende Motive seiner Fotografien. Der besondere Reiz ist auch hier die „Wahrnehmung des Augenblicks“.

Bildungswerkstatt

Farbräume – zweifach interpretiert
Elke G. Nauroth & Maria Pich
13. August 2023 bis 29. September 2023
Vernissage Sonntag, den 13. August 2023 um 14.00 Uhr 
Midissage Sonntag, den 3. September 2023 um 14.00 Uhr  

Die Ausstellung "Farbräume - zweifach interpretiert" findet sich in den Ausstellungsräumlichkeiten des Schloss Eulenbroich (1. OG) und der Bildungswerkstatt (1.OG). Die Vernissage und Midissage zur Gesamtausstellung finden jeweils im OG der Bildungswerkstatt statt.

Elke G. Nauroth
…auf den zweiten Blick

Elke G. Nauroth ist seit etwa 2004 künstlerisch tätig. Im Vordergrund steht dabei die Malerei.
Die Entstehung ihrer Werke basiert immer auf Intuition und Eingebung, da sie sie nicht plant, sondern sich weitestgehend vom Material führen und inspirieren lässt. Zunächst beschichtet sie hierbei ein Grundmedium, sei es Leinwand, Holz, Kunststoff oder Papier mit einer Spachtelmasse und arbeitet dann zufällige Strukturen bewusst heraus. Durch das mehrmalig dünne Auftragen von Ölfarbe werden die Strukturen deutlicher und inspirieren sie dazu Gestalten, Gesichter, Tiere teils detailgetreu darzustellen, die die Kernelemente ihrer sonst abstrakten Werke bilden. Ihr Ziel ist es den Betrachter zu sensibilisieren, neugierig zu machen und ihn so dazu zu bewegen Verborgenes in ihren Bildern zu suchen und zu entdecken

Maria Pich
Grau trifft Farbe

Maria Pich zeigt in dieser Ausstellung Collagen,Ölbilder und Arbeiten in Mischtechnik. Diese sind abstrakt und abstrakt/realistisch, in Schichten angelegt und häufig mit Struktur und graphischen Elementen betont. Thematisch geht es in ihren Bildern um Freiräume, Neuanfänge, um die Sehnsucht nach Licht, sowohl in der Natur wie auch im sozialen Miteinander. Maria Pich stellt seit 2012 regelmäßig aus. Sie ist Mitglied bei K.i.R. und „ Grevy“, einer Kunstplattform in Köln.

SpielARTen
Ausstellung von Annette Hügel, Barbara Pietz-Dobmeier und Franz Fuchs
29. Oktober 2023 bis 24. November 2023
Vernissage, Sonntag, den 29. Oktober 2023 um 14.00 Uhr
Finissage, Sonntag, den 19. November 2023 von 13.00-16.00 Uhr

 Mit Freude präsentiert der KiR-Förderverein für Kunst und Kultur die Ausstellung "spielARTen", eine spannende Zusammenstellung der Werke von drei Künstler*innen: Annette Hügel, Barbara Pietz-Dobmeier und Franz Fuchs. Die Bildungswerkstatt Schloss Eulenbroich in Rösrath dient als Austragungsort dieser Ausstellung, die am 29. Oktober 2023 um 14 Uhr eröffnet wird.

Die Ausstellung "spielARTen" vereint die Werke von Annette Hügel, Barbara Pietz-Dobmeier und Franz Fuchs, die jeweils ihre einzigartige Handschrift präsentieren.
Annette Hügel ist für ihre filigranen Zeichnungen bekannt, die Menschen im Raum einfangen und eine einzigartige Mischung aus Realismus und Fantasie darstellen. Inspiriert von literarischen Vorlagen, schafft sie eine ungewöhnliche Atmosphäre in ihren Werken.

Barbara Pietz-Dobmeier zeigt beeindruckende Farbspiele in ihren Bild-Kompositionen und Drucktechniken, insbesondere in der Monotypie. Durch eine gelungene Verbindung von Technik und Ausdruck faszinieren ihre Werke mit ihrer Dynamik.

Franz Fuchs präsentiert in der Ausstellung seine feinen Collagen und Objektbilder, die ein gekonntes Spiel aus Farben und Materialien sind. Seine Arbeiten sind von kleinen Formaten geprägt und integrieren beispielsweise alte Schriftstücke, was ihnen eine besondere Note verleiht.

Die Ausstellung "spielARTen" bietet den Besuchenden die Möglichkeit, in Bildwelten einzutauchen und die vielfältigen Ausdrucksformen der drei Künstler*innen zu entdecken. Die Bildungswerkstatt Schloss Eulenbroich ist ein interessanter Rahmen, um die Werke zu zeigen.

Traum, Natur & Abstraktion
Claudia Pfaus, Dietmar Paul und Marek Raminski
17. Dezember 2023 bis 04. Februar 2024
Vernissage, Sonntag, den 17. Dezember 2023 um 14 Uhr
Finissage, Sonntag, den 04. Februar 2024

Marek Raminski

Das Sichtbare ist nur der Ausgangspunkt in Marek Raminskis Bildern. Sobald er anfängt zu malen, entwickelt der Geist das Motiv weiter. In seinem Herz entsteht die neue Sicht der Dinge - Landschaften, Frauen, Abstraktes. Raminskis Aufgabe ist aus seiner Sicht, das was im Geist geschieht, auf die Leinwand zu übertragen. So entstehen sehr vielfältige Gemälde, dynamisch und spannungsgeladen, die expressiven Farben zeigen die Welt in einem anderen Licht. Sein Werk spannt sich von Figurativem über (Traum-)Landschaften bis hin zu Abstraktem.

Raminski wuchs im polnischen Masuren auf und schlug einen Berufsweg als Ingenieur ein. Erst kurz vor seinem 50. Geburtstag wurde sein Talent entdeckt; er wurde an der renommierten Düsseldorfer Kunstakademie aufgenommen. Dort verbrachte der Spätberufene zehn Jahre in der Klasse von Professor Siegfried Anzinger, dem Begründer der „Neuen Wilden“, der Raminskis „vollständig eigen Stil“ würdigte.

Claudia Pfaus

„positive vibes“

So lautet der Titel der Ausstellung von Claudia Pfaus (geboren 1977 in Wilhelmshaven).
Sie malt abstrakt, intuitiv und „aus der Seele heraus“, um so allen Menschen durch ihre leuchtenden und farbenfrohen Bilder die gleiche positive Energie, die Emotionen und die Freude zu übermitteln, welche bei ihr selbst eine therapeutische Wirkung gezeigt haben.

Als freischaffende Künstlerin, inspiriert durch den Flair der deutschen Hauptstadt, arbeitete sie 12 Jahre in Berlin als Airbrusherin bevor sie mit ihrer Familie nach Rösrath gezogen ist.

Ihr Leben lang schon entwickelt sie sich, durch Kurse, autodidaktisches Lernen und Experimentieren selbst weiter und liebt es, Kreativität in ihren Alltag einfließen zu lassen, wo immer es sich anbietet.

Seit 2020 nimmt sie regelmäßig an Ausstellungen und Kunstprojekten teil und bietet ihre Werke zum Verkauf an.

Dietmar Paul

Seit 1986 aus Frankfurt/Main gekommen in Rösrath lebend. Mit acht Jahren begann er zu fotografieren - fotografischer Autodidakt bis heute - Regelmäßige Teilnahme an Jahresausstellungen und verschiedenen externen Ausstellungen des K.i.R. seit 2009.

Der teilnehmende Beobachter hält Abstand von den Dingen Bauten, Straßen, Landschaften, bleibt unpersönlich. Unpersönlich, das bedeutet auch Abstand von Menschen und den Situationen, in denen er sie wahrnimmt. Die Frage „Darf ich Sie mal fotografieren? mag er nicht stellen. Manche fühlen sich damit in Ihrer persönlichen Integrität gestört, oft zu Recht.

Nicht die perfekt getimte, ausgelichtete Inszenierung der Welt, vielmehr die Wahrnehmung des Augenblicks, das spontane fotografische Festhalten der Welt, die „verrückte“ Perspektive ist sein Motiv, das intuitive, spontane, schnappschussartige Erfassen und Ablichten eines Motivs.

Die Suche nach dem, was hinter der inszenierten Wirklichkeit der Welt, hinter dem Vorhang. Ist das alles real oder nur inszeniert, ein Bild, eine Kulisse? Wasser, Wolken und Landschaft sind Kulisse und sind immer wiederkehrende Motive seiner Fotografien. Der besondere Reiz ist auch hier die „Wahrnehmung des Augenblicks“.